Coaching

„Ich darf mal anders gucken, etwas ausprobieren, um neue Erfahrungen zu machen – das ist das Entscheidende, und das kann ganz schnell funktionieren!“

Klienten kommen mit einem Problem zu mir, das aus ihrer Sicht eigentlich nicht zu bewältigen ist. Sie glauben, als Coach könnte ich es für sie lösen. Das kann ich zwar nicht, aber ich habe das theoretische und praktische Wissen darüber, was Klienten brauchen, um bei sich selbst etwas zu verändern.

„Jedes Gefühl äußert sich im Körper – d.h. wenn ich etwas denke, erzeugt das bestimmte Gefühle, und diese Gefühle manifestieren sich im Körper.“

Diese wissenschaftliche Erkenntnis des Neurobiologen und Psychotherapeuten Peter Levine ist wegweisend für meine Arbeit. Den engen Zusammenhang zwischen dem, was jemand denkt, was er fühlt und wie sein Körper darauf reagiert, erkenne ich im Coaching immer wieder. So finden Klienten bei einem Problem immer logische Gründe dafür, warum etwas nicht veränderbar ist. Wenn ich aber ausschließlich im Denken verhaftet bin, fehlt mir der Zugang zu meinen Gefühlen und zu meinem Körper. Das größte Veränderungs- und Lösungspotential zeigt sich meiner Erfahrung nach erst, wenn der Kunde das Zusammenspiel von Verstand, Gefühl und Körperreaktion bei sich wahrnimmt. Erst dadurch kann ein neuer Weg sichtbar werden, auf dem man in kleinen Schritten Veränderung erfährt.

„Ich habe eine lange Therapie hinter mir und immer in der Vergangenheit gewühlt. Das Coaching dagegen hat einen konkreten Bezug zu meinem jetzigen Leben, die Gegenwart wird beleuchtet, und ich bekomme konkrete Schritte an die Hand. Das finde ich gut.“